Tätigkeiten
Auszeichnungen im Rahmen des Bezirks-Feuerwehrtag 2023
Im Anschluss an die erste Innviertler Feuerwehrfachtagung fand der Bezirks-Feuerwehrtag im Keine Sorgensaal in der Messe Ried statt. Eine beeindruckende Leistungsbilanz über das Jahr 2022 wurde präsentiert und auch zahlreiche Auszeichnungen wurden an verdiente Persönlichkeiten verliehen.
Eine besondere Auszeichnung erhielt unser Gutsverwalter Ing. Andreas Gasselsberger von der Gräflichen Arco Zinneberg’schen Domänenverwaltung für sein Engagement und vor allem seine Unterstützung unserer Feuerwehren in St. Martin und des Bezirksfeuerwehrkommandos von Ried. Nach der Laudatio – vorgetragen vom Pflichtbereichskommandanten HBI Robert Gramberger - wurde ihm die Große Florian Ehrenmedaille in Bronze durch den Feuerwehrpräsidenten Robert Mayer überreicht.
Wir, die Feuerwehr St. Martin und Trosskolm schätzen das Miteinander mit Ing. Andreas Gasselsberger sehr und gratulieren ihm auf diesem Wege nochmals sehr herzlich zur hohen Auszeichnung.
Weiters wurde E-HBI Karl Voglhuber die Auszeichnung für die schnellste Zillenbewerbs-Zeit auf Bezirksebene, beim Wasserwehrleistungsbewerb 2022 überreicht – Herzliche Gratulation!
Jahresvollversammlung & Neuwahl des Feuerwehrkommandos
Am 28. Jänner 2023 fand im Martinussaal die Jahresvollversammlung der FF St. Martin statt.
An diesem Termin blickt die Mannschaft mit Berichten aus den verschiedenen Tätigkeitsbereichen auf das vergangene Jahr zurück. Ehrungen und Beförderungen der Florianis wurden verliehen und diesmal Stand auch die Neuwahl des Kommandos auf der Tagesordnung.
Ing. Robert Gramberger hat die Wahl zum Kommandanten angenommen und wird in den kommenden 5 Jahren mit Andreas Moser als Stellvertreter, Franz Josef Witzmann in der Funktion des Schriftführers sowie Franz Schachinger als Kassier die Feuerwehr in St. Martin führen.
Mit in Summe 63 Einsätzen ist die Gesamtanzahl der Einsätze im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2021 fast gleichgeblieben – dafür wurden im vergangenen Jahr 720 Stunden geleistet.
Für Veranstaltungen und Tätigkeiten wurden im vergangenen Jahr 4727 Stunden verbucht, was einer Steigerung um ca. 1000 Stunden gegenüber 2021 entspricht. Zu diesen Stunden zählen Jugendarbeit, Bewerbe und Leistungsprüfungen, jegliche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, bis hin zu Bürotätigkeiten, aber auch der Besuch von Festen, Veranstaltungen sowie kirchliche Ausrückungen.
In Summe ergibt sich eine bemerkenswerte Summe von knapp 5.500 FREIWILLIG GELEISTETEN STUNDEN.
Wasserwehrleistungsabzeichen in BRONZE und SILBER errungen
2 Zillen Besatzungen der Feuerwehr St. Martin stellten sich dem 60. Landes-Wasserleistungsbewerb am 10. Juni 2022 in Niederranna. Das Training der vergangenen Wochen hat sich bezahlt gemacht!
In der Wertung Bronze erreicht die Zille von E-HBI Karl Voglhuber den hervorragenden 85. Platz von 170 auf Landesebene! Im Bezirk war dies die schnellste Zille in dieser Wertung!
Ziel erreicht – das bronzene Wasserwehrleistungsabzeichen erhielt E-HBI Karl Voglhuber
In der Wertung Silber erreichte die Zille von LFA/BFA Clemens Novak den 68. Platz von 135 auf Landesebene!
Herzliche Gratulation!